Veranstaltungen

Wieder zu Atem kommen – Bildungsurlaub

01.–05. Juni 2026

VHS Husum
Raum B5
Schobüller Str. 38–40
25813 Husum

Mit einer atem­zen­trier­ten Körper- und Bewe­gungs­ar­beit, die im Wesent­li­chen auf der Methode des “Erfahr­ba­ren Atems” von Prof. Ilse Midden­dorf basiert, lernen Sie in diesem Kurs einen “Übungs­weg” am Atem kennen. Dieser Übungs­weg, aus vielen klei­nen Übungs­ein­hei­ten bestehend, wird mit Ausfüh­run­gen zum neuro­phy­sio­lo­gi­schen Hinter­grund beglei­tet, und die Anato­mie des Atems wie z. B. die Zwerch­fell­kette wird übend erfahr­bar und reflektiert. 

Somit lernen Sie eine Körper­ar­beit kennen, mit der Sie in Ausge­gli­chen­heit und Ruhe finden können. Sie lernen, Ihren indi­vi­du­el­len Atem­rhyth­mus zuzu­las­sen und wahr­zu­neh­men. Sie lernen, dem Atem­fluss entge­gen­ste­hende Span­nun­gen zu lösen und wie der Atem sich vertieft und frei flie­ßen kann, und Sie erler­nen eine Bewusst­heit für das Wahr­neh­men der eige­nen Atem­be­we­gung. Die Übun­gen finden im Sitzen auf dem Hocker, im Stehen und im Liegen statt.

Die Körper­hal­tung, der Boden­kon­takt und die Aufrich­tung werden aufmerk­sam wahr­ge­nom­men, und über das frei­ge­ge­bene Atem­ge­sche­hen entwi­ckelt sich eine Durch­läs­sig­keit der Musku­la­tur, der Gelenke und der Organe. Die erlebte und erlernte Wirk­sam­keit und Funk­ti­ons­weise dieser Atem­übun­gen ist eine gute Voraus­set­zung, um diese in den Alltag zu inte­grie­ren und mit Klien­ten und Pati­en­ten prak­ti­zie­ren zu können.

Dieser Kurs ist insbe­son­dere für Perso­nen aus körper­the­ra­peu­ti­schen, medi­zi­ni­schen und auch künst­le­ri­schen Beru­fen konzipiert.

Wieder zu Atem kommen – Bildungsurlaub

07.–11. September 2026

VHS Husum
Raum B5
Schobüller Str. 38–40
25813 Husum

Mit einer atem­zen­trier­ten Körper- und Bewe­gungs­ar­beit, die im Wesent­li­chen auf der Methode des “Erfahr­ba­ren Atems” von Prof. Ilse Midden­dorf basiert, lernen Sie in diesem Kurs einen “Übungs­weg” am Atem kennen. Dieser Übungs­weg, aus vielen klei­nen Übungs­ein­hei­ten bestehend, wird mit Ausfüh­run­gen zum neuro­phy­sio­lo­gi­schen Hinter­grund beglei­tet, und die Anato­mie des Atems wie z. B. die Zwerch­fell­kette wird übend erfahr­bar und reflektiert. 

Somit lernen Sie eine Körper­ar­beit kennen, mit der Sie in Ausge­gli­chen­heit und Ruhe finden können. Sie lernen, Ihren indi­vi­du­el­len Atem­rhyth­mus zuzu­las­sen und wahr­zu­neh­men. Sie lernen, dem Atem­fluss entge­gen­ste­hende Span­nun­gen zu lösen und wie der Atem sich vertieft und frei flie­ßen kann, und Sie erler­nen eine Bewusst­heit für das Wahr­neh­men der eige­nen Atem­be­we­gung. Die Übun­gen finden im Sitzen auf dem Hocker, im Stehen und im Liegen statt.

Die Körper­hal­tung, der Boden­kon­takt und die Aufrich­tung werden aufmerk­sam wahr­ge­nom­men, und über das frei­ge­ge­bene Atem­ge­sche­hen entwi­ckelt sich eine Durch­läs­sig­keit der Musku­la­tur, der Gelenke und der Organe. Die erlebte und erlernte Wirk­sam­keit und Funk­ti­ons­weise dieser Atem­übun­gen ist eine gute Voraus­set­zung, um diese in den Alltag zu inte­grie­ren und mit Klien­ten und Pati­en­ten prak­ti­zie­ren zu können.

Dieser Kurs ist insbe­son­dere für Perso­nen aus körper­the­ra­peu­ti­schen, medi­zi­ni­schen und auch künst­le­ri­schen Beru­fen konzipiert.

Weitere Themen auf  Anfrage

unter

info@​atem-​atelier.​com

oder

0173 6388332